General info:
ModelCanon PowerShot A20
MakeCanon
Basic shot info:
Focal Length5,406 mm; equivalent: 9 mm
Aperture ValueF2,9
Shutter Speed Value1/59 sec
Advanced shot info:
Exposure Bias Value0 EV
Exif-related info:
Exif Version2.00
Exif Image Width1200 pixels
Exif Image Height1600 pixels
Color SpacesRGB
CompressionJPEG (old-style)
User Comment
20.07.2002 17:20:58
Walmuseum in Husavik


Erstes Bild Voriges Bild    Zurück zur Index-Seite    Nächstes Bild Letztes Bild

EXIF-Daten zeigen/verbergen    Diashow starten
Es gibt Zahnwale und Bartenwale. Zu den Zahnwalen gehören z.B. die Delfine und die Schwertwale. Die meisten Walarten sind aber Bartenwale, der große Pottwal genauso wie der viel kleinere Zwergwal oder die Buckelwale.

Bartenwale haben keine Zähne, sondern stattdessen einen Filterapparat aus länglichen Hornplatten, die zu beiden Seiten des Mauls vom Oberkiefer herunterwachsen. Die Innenseiten diesr Barten ist dicht behaart. Mit ihnen filtern die Wale ihe Nahrung aus dem Wasser, indem sie das Maul schließen und das Wasser mit der Zunge durch die Barten herauspressen, so dass die Nahrung an der Innenseite hängen bleibt.

Die Größe und Anzahl dieser Barten ist sehr unterschiedlich und kann je nach Walart bis zu 4m Länge und 400 Stück auf jeder Seite betragen.

Das 'Fischbein', das man früher zur Versteifung des Korsetts benutzte, bestand übrigen aus diesen Hornplatten der Barten.


Anzahl Dateien: 158 im Album, 5 im aktuellen Ordner
erstellt mit JAlbum 7.1 / PositionMap 5.5.1