 |
|
20.07.2002 17:20:58
|
 |
|
Walmuseum in Husavik
|
|
|
 |
 |
|
Es gibt Zahnwale und Bartenwale. Zu den Zahnwalen gehören z.B. die Delfine und die Schwertwale. Die meisten Walarten sind aber Bartenwale, der große Pottwal genauso wie der viel kleinere Zwergwal oder die Buckelwale.
Bartenwale haben keine Zähne, sondern stattdessen einen Filterapparat aus länglichen Hornplatten, die zu beiden Seiten des Mauls vom Oberkiefer herunterwachsen. Die Innenseiten diesr Barten ist dicht behaart. Mit ihnen filtern die Wale ihe Nahrung aus dem Wasser, indem sie das Maul schließen und das Wasser mit der Zunge durch die Barten herauspressen, so dass die Nahrung an der Innenseite hängen bleibt.
Die Größe und Anzahl dieser Barten ist sehr unterschiedlich und kann je nach Walart bis zu 4m Länge und 400 Stück auf jeder Seite betragen.
Das 'Fischbein', das man früher zur Versteifung des Korsetts benutzte, bestand übrigen aus diesen Hornplatten der Barten.
|
|
 |
|